Produkte
Zuhause & Unternehmen
Mobilität & Tankstellen
Future Fuels
Technik
Shop
Karriere
Unternehmen
Tankstellenfinder
International
Kontakt
Flüssiggasflaschen von Hoyer

Lieferung in transportfähigen Flaschen

Die Hoyer Leih- und Pfandflaschen sind in der Regel an der roten Lackierung und dem Firmenaufdruck inklusive Stanzung zu erkennen. Diese Flüssiggasflaschen können an allen Hoyer-Füllwerken, -Niederlassungen und -Verkaufsbüros sowie an anerkannten Vertriebsstellen getauscht werden.

Für den mobilen Einsatz wie z. B. im Bereich Camping bieten sich die grauen Propangasflaschen an. Sobald diese geleert wurden, können die grauen Flüssiggasflaschen in der Regel überregional bundesweit und auch in Teilen Europas 1:1 gegen gleichwertige volle Flaschen getauscht werden.

Unsere Flüssiggasflaschen gibt es in den Größen 5 kg, 11 kg und 33 kg.

Der sichere Umgang mit Gas

Bei einem sachgemäßen Umgang mit Gas und Gasflaschen sorgen diese für eine sichere und effektive Energieversorgung. Um diese leistungsstarke Energiequelle effizient nutzen zu können, haben wir einige Sicherheitshinweise und Tipps für Dich zusammengefasst.

Transport von Gasflaschen

  • Flaschenventil dicht schließen.
  • Immer Schutzkappe für das Ventil verwenden und auf Beschädigung prüfen.
  • Gasflasche erst unmittelbar vor dem Transport aufladen.
  • Gasflaschen müssen zu jedem Zeitpunkt des Transports gegen Verrutschen, Beschädigung oder Hitze gesichert werden.
  • Flasche sofort nach Ankunft am Ziel ausladen.

Aufstellung und Umgang mit Gasflaschen

  • Die Gasflaschen müssen jederzeit so aufgestellt und aufbewahrt werden, dass diese vor Beschädigung und Hitze geschützt sind.
  • Jedes angeschlossene Gerät (z. B. Handbrenner, Flächentrockner etc.) muss für sich einzeln absperrbar sein.
  • Nicht angeschlossene Flüssiggasflaschen müssen mit Schutzkappen oder Verschlussmuttern gesichert sein. Dies gilt auch dann, wenn die Flasche bereits entleert worden ist.
  • Sollte eine Flüssiggasflasche undicht sein, bringen Sie diese ins Freie und stellen sie an einer gesicherten und gekennzeichneten Stelle ab.
  • Hinter dem Flaschenventil ist zur Erhaltung eines gleichmäßigen Drucks ein normgerechter Druckregler anzuordnen. Besonders zweckmäßig sind Regler mit einstellbarem Ausgangsdruck.
  • Zwischen Flaschenventil und Druckregler nur Hochdruckschläuche (Druckklasse 30) verwenden. Hinter dem Druckregler können auch Schläuche für besondere mechanische Beanspruchung (Druckklasse 6 mit verstärkter Wanddicke) verwendet werden.
  • Schlauchverbindungen müssen fabrikmäßig fest eingebundene Schraubanschlüsse haben oder mit Schlauchklemmen und genormten Schlauchtüllen hergestellt werden.

Das perfekte Gas für jeden Grill – egal ob Fleisch, Fisch oder Gemüse, mit dem Hoyer Grillgas wird jeder Abend zum Erlebnis.

Unser Grillgas bietet mit einer Füllmenge von 8,2 kg die perfekte Größe für jeden Einsatz und passt in den Unterschrank der gängigen Gasgrills.

Unsere Vorteile von Grillgas powered by Hoyer

  • Hochfester Dualphasenstahl – reduziertes Gewicht und höchste Sicherheit
  • Garantierte Langlebigkeit von mindestens 40 Jahren
  • Innovativer Kunststoff-Ventilschutzkragen für eine optimale Passform
  • 8,2 Kilo ist die optimale Größe für jeden gängigen Gasgrill

Unsere Grillgasflasche:

  • Rauminhalt: 19,6 Liter
  • Höhe: 504 mm (mit Kunststoffkragen)
  • Außendurchmesser: 300 mm
  • Tara-Gewicht: 8,7 kg
  • Prüfdruck: 30 bar
  • Ventil mit Sicherheitseinrichtung, EG-Zulassung, geeignet für einen 15-jährigen Nutzungszeitraum

Bei Fragen helfen unsere Flaschengas-Experten

+49 4262 79 9418
fluessiggas.online@hoyer.de
Deine Nachricht an uns:
Kontakt

Hoyer G.m.b.H.

Rudolf-Diesel-Straße 1

27374 Visselhövede

Deutschland

www.hoyer.de

info@hoyer.de

Kontaktformular
Partner