Die Grundsätze
von Hoyer

Verantwortung. Umweltschutz. Sozial.
Für eine nachhaltige Entwicklung sind sowohl die Europäische Union als auch die Vereinten Nationen wichtige Institutionen. Nachhaltigkeitsziele lassen sich nicht allein durch nationale Anstrengungen erreichen – die europäische und internationale Zusammenarbeit ist unerlässlich.
Im Jahr 2050 werden voraussichtlich mehr als neun Milliarden Menschen auf der Erde leben. Sie alle haben ein Recht auf Versorgung mit Nahrung, Wasser, Energie und Rohstoffen. Wie aber können wir das Auskommen einer rapide wachsenden Weltbevölkerung sichern und gleichzeitig unsere Lebensgrundlagen dauerhaft bewahren? Dieser Frage müssen wir uns weltweit stellen – je früher, desto besser.
Bereits vor über 20 Jahren haben sich die Vereinten Nationen (UN) zum Leitbild der nachhaltigen Entwicklung bekannt. In Rio de Janeiro verabschiedeten sie 1992 ein globales Aktionsprogramm. Mit der „Agenda 21“ erklärte sich jeder der über 170 Unterzeichnerstaaten bereit, das Leitbild national in allen Politikbereichen unter Beteiligung von Gesellschaft und Wirtschaft umzusetzen. Auch Deutschland hat unterzeichnet.
Im Juni 2012 haben sich in Rio erneut die UN-Staaten getroffen, um über die globale nachhaltige Entwicklung zu diskutieren.
Deutschland setzt sich für eine globale nachhaltige Entwicklung ein, die insbesondere Armut reduziert und die UN-Mechanismen zum Schutz der Menschenrechte unterstützt. Ziel ist es, substantielle Verbesserungen für eine innovative globale Umwelt- und Entwicklungspolitik zu erreichen (entnommen aus der Nachhaltigkeitsstrategie der Bundesregierung).
Auch Hoyer mit Stammsitz in Visselhövede hat es sich zur Aufgabe gemacht, mit Bedacht, Sinn und Verstand die Bedürfnisse der heutigen Generation zu erfüllen, ohne dabei die Ressourcen künftiger Generationen zu gefährden.
Um unsere Ziele zu erfüllen und zur Durchsetzung einer nachhaltigen Geschäftspolitik sind drei Kernelemente für uns unabdingbar: soziale Verantwortung, Umweltschutz, Geschäftsethik & Compliance.
Nachhaltigkeit ist bei Hoyer ist ein wichtiger Teil unserer Unternehmensstrategie – wir übernehmen aktiv Verantwortung für unsere Umwelt und für unsere Gesellschaft.
Wir – mit den zu uns gehörenden Firmen – sind uns über unseren Einfluss auf die Umwelt und Gesellschaft bewusst und fördern sämtliche Aktivitäten, die dem Umweltschutz sowie der Verbesserung sozialer Aspekte dienen.
Wir möchten darüber hinaus unsere Prozesse ständig verbessern und stellen uns dabei auch den Anforderungen des Umwelt- und Gesundheitsschutzes von morgen. In diesem Bewusstsein haben wir eine Nachhaltigkeitspolitik formuliert: Nachhaltigkeit als Teil unserer Unternehmensstrategie.
Die Ausrichtung unseres unternehmerischen Handelns, unserer betrieblichen Abläufe sowie unserer Entscheidungen erfolgt unter ökonomischen, ökologischen und sozialen Gesichtspunkten. So können Belastungen minimiert und präventive Maßnahmen ergriffen werden.
Wir ermutigen unsere Lieferanten, unsere aufgeführten Grundsätze in der eigenen Lieferkette bestmöglich zu fördern und weiterzugeben.
Wir sind uns unserer sozialen Verantwortung bewusst!
Einhaltung von Menschenrechten
Unsere Mitarbeiter (m/w/d) und Lieferanten sind angehalten, international anerkannte Menschenrechte zu respektieren und einzuhalten.
Verbot der Diskriminierung
Niemand wird aufgrund von Geschlecht, Alter, ethnischer Zugehörigkeit, Abstammung, Nationalität, Hautfarbe, Religion, Weltanschauung, politischer und gewerkschaftlicher Betätigung, sexueller Orientierung, Behinderung, Krankheit oder Schwangerschaft diskriminiert.
Einhaltung der Richtlinien
Unser Hoyer-Verhaltenskodex ist in der gültigen Mitarbeiterinformation dokumentiert.
Fairness bei Löhnen, Arbeitszeiten und sozialen Leistungen
Bei allen Vergütungen und Sozialleistungen werden strikt die Grundprinzipien hinsichtlich Mindestlohn, geltender Überstundenregelungen und gesetzlicher Sozialleistungen eingehalten.
Verbot von Kinderarbeit
In keiner Phase der Produktion oder der Bearbeitung wird Kinderarbeit geduldet. Das verlangen wir auch von allen Lieferanten.
Verbot von Zwangsarbeit
Niemand wird bei Hoyer gegen seinen Willen zu Arbeiten herangezogen.
Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz
Als Arbeitgeber gewähren wir an all unseren Standorten Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz.
Regelmäßige Qualitätskontrolle
In jährlichen internen und externen Audits nach der DIN ISO 9001:2015 überprüfen wir mit internen und externen Auditoren die uns selbst gesteckten Ziele.
Förderung von Aus- und Weiterbildung
Unseren Mitarbeitern (m/w/d) bieten wir in qualifizierten internen und externen Schulungsmaßnahmen umfangreiche Fortbildungsmaßnahmen.
Achtung der Arbeitnehmerrechte
Wir als Unternehmen wahren die Vereinigungsfreiheit und die wirksame Anerkennung des Rechts auf Kollektivverhandlungen. Es ist sichergestellt, dass sich Arbeitnehmer offen mit der Unternehmensleitung über die Arbeitsbedingungen austauschen können, ohne Nachteile befürchten zu müssen.
Übernahme gesellschaftlicher Verantwortung
Der breiten Öffentlichkeit stehen wir in vielerlei Hinsicht bei der Förderung wohltätiger und sozialer Dienste offen gegenüber und unterstützen zahlreiche soziale Projekte, aber auch Sportvereine, Kindergärten, Tafeln, Tierschutzverbände und viele mehr.
Bei Fragen und Anregungen wende Dich gerne an unser Qualitätsmanagement (qms@hoyer-energie.de).
Umgang mit Ressourcen
Wir reduzieren die von unseren Unternehmen ausgehenden Umweltbelastungen soweit wie möglich und gehen mit Rohstoffen, Energie, Wasser und sonstigen Gütern sparsam um. Gleichzeitig ergreifen wir frühzeitig Maßnahmen, um die Luft- und Lärmemission zu reduzieren. Wir investieren in die Nutzung erneuerbarer Energien und setzen bei neuen Investitionen die beste verfügbare Technik ein.
Rücknahme von Verpackungen
Wir setzen uns dafür ein, Abfall wo es geht, zu vermeiden. Wo wir diesen nicht vermeiden können, arbeiten wir stetig daran, diesen zu minimieren.
Dies betrifft natürlich auch die Verpackungen unserer Produkte und wie wir damit umgehen. Durch die Rückgabe der gebrauchten Verpackungen kannst Du dazu beitragen, dass möglichst viele Rohstoffe dem Wirtschaftskreislauf wieder zugeführt werden. Weitere Informationen findest Du hier:
https://www.hoyer.de/ruecknahme-verpackung/
Energiemanagementsystem ISO 50001:
Wir sind ein zertifiziertes Unternehmen nach der ISO 50001. Dies hilft insbesondere, unseren Energieverbrauch systematisch zu beobachten, regelmäßig nach Energieeffizienzmaßnahmen zu suchen und dies von externen Auditoren zertifizieren zu lassen. Bei Fragen und Anregungen wende Dich gerne an unser Energiemanagement (ems@hoyer-energie.de).
Energieeinsparung
Unser Energiemanagementsystem trägt dazu bei, die Energieeffizienz in unserem Unternehmen zu erhöhen. Es ist ein Instrument zur kontinuierlichen Hebung von Energieeinsparpotenzialen.
CO₂-Reduzierung
Die Senkung der CO₂-Emission unserer Transporte mit den Fahrzeugen der zur Hoyer Fuhrparkflotte gehörenden Lastkraftwagen erreichen wir durch modernste Fahrzeuge der Euro-Lkw sowie durch die Erweiterung und Förderung der Nutzung kombinierter Verkehre.
Kraftstoffeinsparung
Mit der Entwicklung neuer kraftstoffsparender Dieselqualitäten, wie unserem Produkt Future-Power-Diesel, schaffen wir einen erheblichen Beitrag zur Schonung unserer Umwelt.
Produktentwicklung
Neben der Entwicklung zahlreicher Schmierstoffe, die im eigenen Schmierstoffwerk produziert werden und maßgeblich zur Umweltentlastung beitragen, haben wir auch ein neues Heizöl-Produkt geschaffen, welches durch eine optimierte Verbrennung ebenfalls die Eigenschaft zur Senkung von Emissionen hat.
Technologische Weiterentwicklung
In allen Phasen der Schmierstoff- und AdBlue®-Produktion ist ein optimaler Umweltschutz gewährleistet. Besondere Bedeutung kommt dabei der Anwendung und Weiterentwicklung energie- und wassersparender Technologien zu.
Einhaltung von Umweltstandards
Alle hergestellten Produkte müssen entlang der Lieferkette die Umweltstandards des jeweiligen Marktsegmentes erfüllen.
Sicherheitsmanagement
Unser Unternehmen verfügt über ein ausgeprägtes Gefahrstoff- und Sicherheitsmanagement. Dadurch ist gewährleistet, dass alle unsere Produkte sicher gehandhabt, transportiert, gelagert und entsorgt werden.
Fairer Wettbewerb
Gesetze, welche den Wettbewerb schützen und fördern, insbesondere die Kartellgesetze, werden von uns eingehalten. Dabei beachten wir den fairen Wettbewerb und halten uns strikt an das Abspracheverbot mit Wettbewerbern.
Hohe Integrität
Bei allen Geschäftsaktivitäten erwarten wir ein Höchstmaß an Integrität. Unsere Mitarbeiter (m/w/d) und Lieferanten sind aufgefordert, jede Form von Betrug oder Untreue, Insolvenzstraftaten, Korruption, Vorteilsgewährung, Bestechung oder Bestechlichkeit zu unterlassen.
Korruptionsverbot
Jede Art der Korruption ist strengstens untersagt, insbesondere Bestechung, Schmiergeldzahlung und Erpressung, um somit auf Vertreter von Geschäftspartnern, Politik, Verwaltung, Justiz und der Öffentlichkeit Einfluss zu nehmen.
Prozess der ständigen Verbesserung
Wir dokumentieren und überwachen die Auswirkungen unserer Tätigkeiten auf die Umwelt und die Gesellschaft, um Schwachstellen zu erkennen und daraus Verbesserungsmöglichkeiten abzuleiten. Diese werden in konkreten Zielen und Maßnahmen umgesetzt und regelmäßig überprüft.
Motivation zum nachhaltigen Verhalten
Wir motivieren unsere Mitarbeiter (m/w/d), Kunden, Lieferanten und Vertragspartner zu umweltbewusstem und nachhaltigem Verhalten. Wir informieren und schulen unsere Mitarbeiter (m/w/d) zum betrieblichen Umweltschutz. Unsere Mitarbeiter (m/w/d) können über das Ideenmanagement (ideen@hoyer-energie.de) Verbesserungsvorschläge zu den Themen Umweltschutz und Nachhaltigkeit einreichen.
Wir sehen uns als ein verantwortungsbewusstes Unternehmen für heutige und zukünftige Generationen sowie zum nachhaltigen Schutz unserer Umwelt verpflichtet. Wir führen mit interessierten Teilen der Öffentlichkeit einen offenen Dialog und stellen relevante Informationen zur Verfügung. Wir arbeiten mit Behörden, Verbänden und anderen Institutionen vertrauensvoll zusammen.
Wir verstehen die gesetzlichen Bestimmungen zum Umweltschutz als Mindestanforderungen, die wir erfüllen und eigeninitiativ kontinuierlich weiterentwickeln.